Erweiterungen TPL

 

Laufzeit (von-bis):
24.04.2017 – 28.02.2019

Förderprogramm:
Förderung der Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und Innovation (InfraFEI)

Förderträger:
ILB

Geldgeber:
EU-Fonds (EFRE)

Beschreibung:

Das Labor zur Messung von Reifeneigenschaften (TyrePropertyLab – TPL) wurde um wesentliche Funktionalitäten der Prozessketten erweitert und der damit verbundene Cluster von Mehrkern­rechnern um eine Einheit mit zwanzig Kernen erweitert. Im Labor wurde die Anlage zur experimentellen Modalanalyse von Beschleunigungssensoren mit nur einer Messrichtung auf dreiachsige Sensoren umgestellt und die Anzahl der Messkanäle wurde ebenso erweitert wie die zugehörige Messkette mit den Verstärkereinheiten sowie den entsprechenden Vernetzungen. Weiterhin wurde die Basisdatenbank des virtuellen Produktentwicklungssystems Tyre Estimator um zehn reale Objekte erweitert. Um die damit verbundene Vielzahl der Montage- und Demontageprozesse effizient gestalten zu können, wurde im Rahmen der Fördermaßnahme eine Montagemaschine beschafft, die ebenfalls Kosten für sonst häufige benötige Fremdvergaben überflüssig macht. Schließlich konnte die Mehrkernrechnereinheit im Verbund mit den vorhandenen Systemen in Betrieb genommen werden, die die mit dem Prozess der Erzeugung virtueller Prototypen verbunden umfangreichen numerischen Optimierungen unterstützt.   

Ziele und Ergebnisse:

Die Ziele der Maßnahmen waren die Effizienzsteigerung in der Modellbildung und in den zugehörigen Messungen durch eine Erweiterung des TPL. Im Ergebnis konnten diese Ziele vollständig umgesetzt und die prognostizierte Effizienzsteigerung erreicht werden. Damit wurde die Drittmittelfähigkeit - einerseits bezüglich der Datenbasis des Systems für virtuelle Prototypen durch Erweiterung und Diversifizierung und andererseits in Folge der Effizienzsteigerung bei den Messungen - stark verbessert: beispielsweise wurde der zeitliche Aufwand für eine vollständige Modalanalyse in etwa halbiert. Weiterhin werden die erweiterten Messmethoden auch in der Ausbildung der Studierenden in Praktika und Abschlussarbeiten genutzt, dies trifft ebenso auch die verbesserte Rechnerausstattung zu.

 

Print this pageDownload this page as PDF