Das Studium der Augenoptik / Optische Gerätetechnik

Hast Du Fragen zum Studiengang Augenoptik / Optische Gerätetechnik?

Vielleicht kann Dir unser unten stehendes Video oder unser Podcast schon weiterhelfen.

Sind doch noch Fragen offen, ruf uns gern an, schreibe eine Email oder vereinbare mit uns in Brandenburg einen persönlichen Gesprächstermin. Studieninteressierte melden sich am besten bei Luise Arndt.

Am Freitag, 24.05.2024 findet unser Tag der offenen Tür statt, an dem wir unsere Labore für Dich geöffnet haben. Komm gern auf einen persönlichen Besuch vorbei! Informationen zum gesamten Programm gibt es hier.


Augenoptik // Optometrie // Optische Gerätetechnik // Ophthalmotechnologien // Photonik

Das Studium Augenoptik / Optische Gerätetechnik bietet eine fundierte Ausbildung im Augenoptikerhandwerk und der ingenieurwissenschaftlichen optischen Gerätetechnik. Diese Kombination ist deshalb so spannend, weil zwei scheinbar gegensätzliche Fachrichtungen geschickt kombiniert werden und Du damit sehr breit und bestmöglich ausgebildet wirst.

Die Entwicklung, Herstellung und Anwendung von optischen Geräten, mit denen Augen untersucht und Sehfunktionen bestimmt werden, verlangt eine hoch qualifizierte und interdisziplinäre Ausbildung. Im Studium werden deshalb nicht nur traditionelle Bestandteile der Augenoptik, sondern auch der Naturwissenschaft und Technik vermittelt. Somit lernst Du neben eher medizinisch geprägten optometrischen Kenntnissen auch die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, um Aufbau und Funktion von optischen Geräten zu verstehen. Dieses Ausbildungsprofil eröffnet Dir die Möglichkeit, neben einer Tätigkeit als Augenoptiker:in auch Tätigkeiten im klinischen oder industriellen photonischen Bereich nachzugehen.

Der Studiengang wird in Kooperation mit der Augenoptiker- und Optometristen-Innung des Landes Brandenburg (AOI BRB) durchgeführt. Mit unserem Kooperationspartner wird ein hohes, anwendungsorientiertes optometrisches Niveau sichergestellt. Als bereits gelernte:r Augenoptiker:in kannst Du über die AOI BRB neben dem Abschluss Bachelor of Engineering zusätzlich noch den Abschluss Augenoptikermeister:in vor der Handwerkskammer erwerben.

Der Studiengang Augenoptik / Optische Gerätetechnik zählt vom  Grundsatz her zu den dualen Studiengängen, ist aber mit und ohne zusätzlichen Praxisbetrieb studierbar.


BewerbungszeitraumWintersemester: 01.06. - 30.09.
für internationale Studierende: 01.06. - 31.08.
AbschlussBachelor of Engineering in Augenoptik / Optische Gerätetechnik
Meisterabschluss im Augenoptikhandwerk (optional)
Optometrist:in (HWK, optional)
StudienformVollzeit, Teilzeit, dual
Dauer7 Semester (3,5 Jahre) bei Vollzeitstudium
AkkreditierungJa
Numerus claususNein
VorbereitungskursAugenoptisches Propädeutikum ab Anfang September, > Modulkatalog

11 gute Gründe, Augenoptik / Optische Gerätetechnik bei uns zu studieren:

  1. Der Studiengang ist zulassungsfrei (kein NC).
  2. Das Studium ist ohne Abitur möglich (§ 9 BbgHG).
  3. Das Studium ist ohne Gesellenbrief möglich. Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Augenoptiker:in ist keine Voraussetzung, um das Studium zu beginnen.
  4. Eine Anerkennung von Prüfungsleistungen ist möglich. Hat man bereits eine Weiterbildung zum:r Augenoptiker-Meister:in oder ein Studium angefangen, wird die Anerkennung von Vorleistungen geprüft.
  5. Es gibt keine Studiengebühren. In der Verwaltungsgebühr ist ein Semesterticket für ganz Berlin und Brandenburg enthalten.
  6. Eine finanzielle Unterstützung über BAföG oder - bei bereits abgeschlossener Augenoptiker-Ausbildung - Meister-BAföG ist möglich.
  7. In diesem Studium werden die Stärken zweier Bildungseinrichtungen und zweier Berufsabschlüsse kombiniert.
  8. Wir haben ein hoch qualifiziertes und erfahrenes Team von Dozentinnen und Dozenten sowie die modernste und umfangreichste technische Ausstattung.
  9. Neben dem Bachelor-Abschluss ist im Studium auch der Erwerb des Augenoptiker-Meisterabschlusses der Handwerkskammer möglich.
  10. Sowohl der Meisterabschluss als auch der Bachelorabschluss kann einzeln in die Handwerksrolle eingetragen werden und ermöglicht jeweils die Führung eines Augenoptikergeschäfts.
  11. In diesem Studiengang profitieren Studierende frühzeitig von der starken Vernetzung zu den regionalen Unternehmen und Einrichtungen der Optikregion.

Mehr Informationen zum Studium


Regelstudienplan

Prüfungsfach / ModuleSWSECTS-Punkte
Interdisziplinäres Erstsemesterprojekt35
Ingenieurmathematik 155
Physikalische Grundlagen AOG 145
Technische Optik 145
Anatomie und Physiologie45
Subjektive Refraktionsbestimmung 155
Prüfungsfach / ModuleSWSECTS-Punkte
Ingenieurmathematik 245
Physikalische Grundlagen AOG 255
Technische Optik 2
45
Skiaskopie / Ophthalmoskopie45
Subjektive Refraktionsbestimmung 255
Kontaktlinsenanpassung 155
Prüfungsfach / ModuleSWSECTS-Punkte
Konstruktion und Fertigung45
Elektrotechnische Grundlagen für AOG 1
55
Optische Gerätetechnik 145
Pathologie des Auges45
Subjektive Refraktionsbestimmung 2
55
Kontaktlinsenanpassung 2
55
Prüfungsfach / ModuleSWSECTS-Punkte
Elektrotechnische Grundlagen für AOG 2
55
Optische Gerätetechnik 245
Messtechnik für AOG45
Subjektive Refraktionsbestimmung 445
Kontaktlinsenanpassung 3
55
Optometrisches Screening45
Prüfungsfach / ModuleSWSECTS-Punkte
Werkstoffe und Fertigungsverfahren der Feinoptik55
Optik und Technologie der Sehhilfen45
Wahlpflichtfach 145
Praxisseminar22
PraxisphaseX13
Prüfungsfach / ModuleSWSECTS-Punkte
Werkstoffe und Fertigungsverfahren der Feinoptik 255
Wahlpflichtfach 445
Kontaktlinsenanpassung 455
Alterungsprozesse des Sehens und Low Vision55
Wahlpflichtfach 2 - Betriebswirtschaftliche Grundlagen
45
Wahlpflichtfach 3
45
Prüfungsfach / ModuleSWSECTS-Punkte
Laseranwendungen in der Ophthalmologie
45
F&E-Projekt45
Wahlpflichtfach 5
45
Bachelor-Seminar23
BachelorarbeitX12

Legende:
Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Vorlesung, Übung oder das jeweilige Seminar und beziffern die anfallenden Semesterwochenstunden (SWS) und die zu erhaltenen European Credit Transfer System Punkte (ECTS-Punkte).

Print this pageDownload this page as PDF