Elektromobilität


Elektrotechnik + Maschinenbau = Drive

Der Fachbereich Technik hat in 25 Jahren Kompetenzen im Bereich der elektrischen und mechanischen Antriebstechnik aufgebaut, die im neuen Studiengang Elektromobilität zusammenfließen. Mit diesem Studienangebot stellen wir uns den modernen Herausforderungen an künftige Ingenieurinnen und Ingenieure, die für neue Produkte und Technologien die Integration von Systemen verschiedener Bereiche beherrschen müssen – hier Elektrotechnik und Maschinenbau.

Dabei ist dieses Thema keineswegs neu. Schon Ende des 19. Jahrhunderts wurden elektrisch betriebene Kutschen entwickelt, die 1897 als Elektro-Taxis in den Städten New York und  Philadelphia (Pennsylvania) angeboten wurden.

Der Studiengang Elektromobilität zeichnet sich insbesondere durch die Vermittlung von Kenntnissen, Methodenwissen und Arbeitstechniken in fachlich ausgewogener Repräsentanz der dafür notwendigen, technischen Systeme aus.

Zur Elektromobilität gehören alle technischen Geräte oder Verfahren, die Personen oder Güter durch elektromotorische Antriebe in Bewegung bringen bzw. muskelgetriebene Bewegungen unterstützen. Die „mobilen“ Energiespeicher werden sich dem technischen Entwicklungsstand anpassen.

Der Begriff Elektromobilität soll eine große Anwendungsbreite erfassen:

  • elektrisch getriebene Fahrzeuge kleiner, mittlerer und großer Leistung wie Pedelecs, Cargos, e-Roller, Speed-Bikes, Trikes, Pkw, Hybride, PlugIn-Hybride usw.,
  • Bahnantriebe,
  • Transport- und Handling Systeme wie Arbeitsbühnen, Hebezeuge, mobile Podeste usw.,
  • elektrische Gehhilfen wie Knieantriebe, Treppensteighilfen usw.,
  • elektrisch getriebene Fluggeräte wie Flugtaxis, Drohnen usw..

Elektromobilität bedeutet also nicht einfach nur die Nutzung von Elektroautos sondern ist ein Gesamtkonzept aus den verschiedenen Gebieten der Elektrotechnik und des Maschinenbaus zur Erfüllung einer bestimmten Mobilitätsanforderung.

BewerbungszeitraumWintersemester: 01.06. - 15.10.
für internationale Studierende: 01.06. - 31.08.
AbschlussBachelor of Engineering
StudienformVollzeit, dual
Dauer7 Semester (3,5 Jahre)
Akkreditierungin Vorbereitung
Numerus claususNein
Vorbereitungskursempfohlen

Mehr Informationen zum Studium


Regelstudienplan

LehrveranstaltungSWSECTS
Chemie und Werkstoffe65
Elektrotechnik 155
Fertigungstechnik 155
Informatik 155
Ingenieurmathematik 155
Konstruktion 145
LehrveranstaltungSWSECTS
Analoge Schaltungen 155
Elektrotechnik 255
Informatik 255
Ingenieurmathematik 255
Konstruktion 245
Technische Mechanik 145
LehrveranstaltungSWSECTS
Analoge Schaltungen 255
Antriebstechnik55
Elektrotechnik 355
Ingenieurmathematik 345
Regel- und Steuerungstechnik55
Technische Mechanik 245
LehrveranstaltungSWSECTS
Elektrische Maschinen45
Grundlagen der Mikrocontrollertechnik45
Leistungselektronik45
Logistik45
Technische Sensorik45
Technisches Wahlpflichtmodul45
LehrveranstaltungSWSECTS
Elektrische Antriebstechnik45
Interdisziplinäres Projekt 145
Maschinenelemente 145
Mobile Energiespeicher45
Technische Mechanik 345
Technisches Wahlpflichtmodul45
LehrveranstaltungSWSECTS
Interdisziplinäres Projekt 245
Maschinenelemente 245
Mechanische Antriebe45
Nichttechnisches Wahlpflichtmodul45
Studium Generale45
Technisches Wahlpflichtmodul45
LehrveranstaltungSWSECTS
Bachelorarbeit012
Bachelorkolloquium23
Betreute Praxisphase215

Legende:
Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Vorlesung, Übung oder das jeweilige Seminar und beziffern die anfallenden Semesterwochenstunden (SWS) und die zu erhaltenen European Credit Transfer System Punkte (ECTS-Punkte).

Print this pageDownload this page as PDF