Das Studium enthält klassische Inhalte der Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaften. Dadurch werden die verschiedenen Denkweisen, Fragestellungen und Fachsprachen vermittelt. Die Fähigkeit zu interdisziplinärem Arbeiten steht dabei im Mittelpunkt. Mit viel Know-How analysieren diese Fachleute die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette, schätzen Kosten ab, überprüfen die Qualität der Produkte und unterstützen die Kommunikation an der Schnittstelle zwischen Technik und Ökonomie.
Für den ingenieurwissenschaftlichen Teil können die Studierenden zwischen drei verschiedenen Studienrichtungen wählen:
Weitere Informationen zu den Inhalten des Studiengangs, persönlichen Anforderungen sowie Berufsperspektiven finden Sie hier.
Bewerbungszeitraum | Wintersemester: 01.06. - 30.09. |
Abschluss | Bachelor of Engineering (210 CP) |
Dauer | 7 Semester (3,5 Jahre) |
Praxisphasen | Wintersemester: 7 Wochen (einschließlich Weihnachten), zusätzlich 6 Wochen zu Beginn des 5. Semesters Sommersemester: 7 Wochen |
Akkreditierung | Ja (ASIIN) |
Numerus clausus | Nein |
Vorpraktikum | Nicht erforderlich, jedoch empfohlen |
Mögliche Masterstudiengänge | Energieeffizienz Technischer Systeme (M.Eng.), Technologie- und Innovationsmanagement (M.Sc.) |
Die dualen Studierenden absolvieren die Praxisanteile ihres Studiums wie z.B. Praxisphasen, Projektarbeiten und die Bachelorarbeit unter den entsprechenden Vorraussetzungen im Unternehmen.
Außerdem sind sie während der vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen eingebunden.