Der Maschinen- und Anlagenbau ist in Deutschland ein traditionsreicher und dynamischer Industriezweig mit einem hohen Bedarf an Ingenieuren für Entwicklung, Fertigung, Betrieb sowie Vertrieb und Service.
Der internationalen Ausrichtung dieser Branche tragen wir Rechnung durch die Auslands- und Praxisphase im 4. Semester, wo wir unsere Studierenden zu einem Auslandsstudiensemester ermutigen und dies durch klare und einfache Regelungen zur Anerkennung erleichtern.
An der THB können Sie spätestens bis zum Beginn des Hauptstudiums (5. Semester) eine von drei Studienrichtungen mit eigenen Vertiefungsmodulen wählen.
Die Studienrichtung Produktentwicklung (MPE) bereitet auf die Arbeit und Verantwortungsübernahme in Projekten der klassischen Maschinenkonstruktion, aber auch in der Fertigungsplanung und Fertigung vor.
In der Studienrichtung Energie- und Verfahrenstechnik MEVT) werden Module zu umweltgerechten Energiewandlungstechnologien (Stromerzeugung, Heizungs- und Kühlungstechnik oder Kraftfahrzeugantriebe) angeboten.
In der Studienrichtung Antriebstechnik (MAnT) stehen die elektrische (Motoren und deren Steuerung) und mechanische Antriebstechnik (Getriebe und Mechanismen) im Vordergrund. Absolventen können damit für Bewegung in stationären Maschinen und Fahrzeugen sorgen.
Bewerbungszeitraum | Wintersemester: 01.06. - 15.10. für internationale Studierende: 01.06. - 31.08. |
---|---|
Abschluss | Bachelor of Engineering |
Studienform | Vollzeit oder dual |
Dauer | 7 Semester (3,5 Jahre) |
Akkreditierung | Liegt vor (ASIIN e.V.) |
Numerus clausus | Nein |
Vorbereitungskurs | empfohlen |
Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, für beruflich qualifizierte StudienbewerberInnen mit Schulabschluss der Sekundarstufe I
Hinweise für internationale Bewerber
Unser Studiengang wurde neu gestaltet. Lesen Sie, was neu ist, und warum (<link file:19223 _blank download internal link in current>PDF, Änderungsbegründung)
1. bis 3. Semester: Grundstudium mit technischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen
4. Semester: Auslands- und Praxisphase, entweder ein Auslandsstudiensemester oder ein 20-wöchiges Fachpraktikum in der Industrie
5. und 6. Semester: Fachstudium in der gewählten Studienrichtung
7. Semester: Abschlussphase mit Forschungsprojekt und Bachelorarbeit
Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in den Berufsfeldern:
Typische Branchen, in denen unsere Absolventen Fuß fassen:
1. Semester: Erstsemesterprojekt: In kleinen Teams Aufbau, Erprobung und Verbesserung von 3D-Druckern (1 LP).
4. Semester: Optionales Fachpraktikum (alternativ zum Auslandsstudiensemester), Bearbeitung ingenieurtechnischer Aufgabenstellungen in der Praxis (25 LP)
5. und 6. Semester: Interdisziplinäres Projekt, z.B. Entwicklung, Bau und Erprobung einer CNC-Kleinmaschine (Drucker, Fräse, Messsystem) (10 LP)
7. Semester:
Studieninteressierte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und mit einem im Ausland erworbenen Schul-/Hochschulabschluss finden auf der Webseite
https://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.