Haben Sie Fragen zum Studiengang Augenoptik / Optische Gerätetechnik?
Vielleicht kann Ihnen unser unten stehendes Video oder unser Podcast schon weiterhelfen.
Sind doch noch Fragen offen, rufen Sie uns gern an, schreiben Sie eine Email oder vereinbaren Sie mit uns in Brandenburg einen persönlichen Gesprächstermin. Studieninteressierte melden sich am besten bei Luise Arndt.
Das Studium Augenoptik / Optische Gerätetechnik zählt zu den dualen Studiengängen. Es bietet eine fundierte Ausbildung im Augenoptikerhandwerk und der ingenieurwissenschaftlichen optischen Gerätetechnik. Diese Kombination ist deshalb so spannend, weil zur Untersuchung von Sehfunktionen und zur Bestimmung modernster Sehhilfen komplexe optische Geräte verwendet werden. Die Entwicklung, Herstellung und Anwendung dieser High-End-Technologien verlangt zusätzlich zu einer fundierten optometrischen Ausbildung vertiefte Kenntnisse im Aufbau und der Funktion der optischen Gerätetechnik. Deshalb wird im Studiengang, neben der modernen Optometrie, der Fokus auf traditionelle Bestandteile der Augenoptikerausbildung, Naturwissenschaft und Technik gelegt. Das Ausbildungsprofil eröffnet die Möglichkeit, neben einer Tätigkeit als Augenoptiker:in auch Tätigkeiten im klinischen oder industriellen photonischen Bereich nachzugehen.
Der Studiengang wird in Kooperation mit der Augenoptiker- und Optometristen-Innung des Landes Brandenburg (AOI BRB) durchgeführt und ist damit bereits dual. Mit unserem Kooperationspartner wird ein hohes, anwendungsorientiertes optometrisches Niveau sichergestellt. Als bereits gelernte:r Augenoptiker:in kann man über die AOI BRB neben dem Abschluss Bachelor of Engineering zusätzlich noch den Abschluss Augenoptikermeister:in vor der Handwerkskammer erwerben.
Der Studiengang Augenoptik / Optische Gerätetechnik ist mit und ohne zusätzlichen Praxisbetrieb studierbar.
Bewerbungszeitraum | Wintersemester: 01.06. - 30.09. für internationale Studierende: 01.06. - 31.08. |
---|---|
Abschluss | Bachelor of Engineering in Augenoptik / Optische Gerätetechnik Meisterabschluss im Augenoptikhandwerk (optional) Optometrist/-in (HWK, optional) |
Studienform | Vollzeit, Teilzeit, dual |
Dauer | 7 Semester (3,5 Jahre) bei Vollzeitstudium |
Akkreditierung | Ja |
Numerus clausus | Nein |
Vorbereitungskurs | Augenoptisches Propädeutikum ab Anfang September, > Modulkatalog |
Zu Beginn des Studiums wird der Schwerpunkt auf eine gute Grundlagenausbildung gelegt und man studiert Augenoptik und Optometrie sowie Grundlegendes aus den Ingenieurwissenschaften und der Photonik. Ab Mitte des Studiums werden diese Inhalte zunehmend miteinander verknüpft. Um die Inhalte nachhaltig und praxisnah zu lehren, bestehen Module oft aus einer Kombination vielfältiger und interdisziplinärer Lehrformen wie Vorlesungen, Praxisvorträgen, Seminaren, Übungen oder Projekten.
Die Projekte dienen dem Erlernen der selbstständigen Bearbeitung von Aufgaben. Dabei stehen die Erarbeitung von Lösungen im Team sowie das eigenständige Handeln im Vordergrund. Projekte sind z. B. das Erstsemesterprojekt oder das F&E-Projekt.
Grundlegendes
Die Immatrikulation erfolgt jährlich zum Wintersemester. Die Regelstudiendauer beträgt 7 Semester. Als Abschluss vergibt die Hochschule den Bachelor of Engineering. Optional (bei vorliegendem Gesellenabschluss) kann vor der Handwerksammer die Meisterprüfung im Augenoptikerhandwerk abgelegt werden. Danach ist das Ablegen der Prüfung zur/m Optometrist/-in (HWK) ebenfalls ohne weiteren Vorkurs möglich.
Vorkurs (Propädeutikum)
Die Teilnahme am kostenlosen dreiwöchigen Vorkurs wird all denjenigen empfohlen, die keine augenoptische Berufsausbildung haben oder deren Ausbildung schon eine Weile her ist. Es werden theoretische und praktische Inhalte der Augenoptikerausbildung wiederholt (siehe Modulbeschreibung). Die ersten zwei Wochen des Propädeutikums finden vor dem 1. Semester statt, die dritte Woche ist vor dem 2. Semester. Beginn ist Anfang September. Der Kurs findet in Rathenow statt.
Studieninhalte (siehe auch Regelstudienplan)
1. bis 4. Semester
augenoptische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen: Module im Bereich Technische Optik, Physik, Elektrotechnik, Optische Gerätetechnik, Anatomie und Physiologie, Pathologie, Refraktion und Kontaktlinsenanpassung (siehe Regelstudienplan)
5. Semester
12wöchige Praxisphase, Feinoptik und Start der fachspezifischen Vertiefung mittels Wahlpflichtfächern
6. und 7. Semester
hauptsächlich fachspezifische Vertiefung mittels Wahlpflichtfächern, im 7. Semester zusätzlich Bachelorarbeit
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sind u.a. folgende Arbeitsgebiete möglich:
Tätigkeiten in der Augenoptik / Optometrie
Tätigkeiten in der Industrie (Entwicklung, Fertigung oder Vertrieb)
Die Augenoptiker- und Optometristen-Innung des Landes Brandenburg (AOI BRB) ist die Kooperationspartnerin im Studiengang Augenoptik / Optische Gerätetechnik. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung von Gesellen/-innen, Augenoptiker-Meister/-innen und Optometristen/-innen (HWK) sowie ihren äußerst gut ausgestatteten Laboren und Werkstätten ist die AOI BRB die optimale Partnerin für unser modernes Studium. In der AOI BRB werden alle rein augenoptischen bzw. optometrischen Module im Studium durch hochspezialisierte und erfahrene Dozentinnen und Dozenten unter Einbindung modernster Geräte gelehrt. Deshalb finden diese Module in Rathenow statt.
Neben der Aus- und Weiterbildung ist die Augenoptiker- und Optometristen-Innung als Körperschaft des öffentlichen Rechts Ansprechpartnerin für Fragen zu Verbands-, Tarif- oder Berufspolitik in der Augenoptik / Optometrie. In der Geschäftsstelle in Rathenow können sich Mitarbeiter/-innen der Augenoptik sowie augenoptische Betriebsstätten jederzeit Auskunft und Beratung zu augenoptischen Fragen einholen.
Kontakt:
Augenoptiker- und Optometristen-Innung des Landes Brandenburg
Grünauer Fenn 39
14712 Rathenow
http://aoi-brandenburg.de
Ansprechpartner/innen
Doreen Vogel
Geschäftsführerin
Telefon +(49)3385 53410
Fax +(49)3385 534113
E-Mail info@optikerinnung-brb.de
Gunther Schmidt
Landesinnungsmeister
Telefon +(49)35433 2505
Fax +(49)35433 559943
E-Mail info@schmidt-optik-vetschau.de
Verbände:
OABB
OpTecBB
Cluster Optik und Photonik Berlin Brandenburg
Industrie-Unternehmen:
ASKANIA Mikroskop Technik Rathenow GmbH
ASML Berlin
Kaps Vision Brillenglas GmbH
Obrira – Optik Brillen Rathenow
OD-OS GmbH
Ophthalmica Brillengläser GmbH & Co. KG
OPTOTEC Optotechnischer Gerätebau GmbH Rathenow
Poschmann Design GmbH
Rathenower Optik GmbH
RMW GmbH
Roland Consult Stasche & Finger GmbH
Augenoptische Fachgeschäfte und Kliniken:
Augenklinik des Klinikums Ernst von Bergmann gGmbH in Potsdam
Augenoptikermeister Schmidt
Augenoptik Marchwat
Schulen und Oberstufenzentren der Region:
OSZ Havelland
Studieninteressierte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und mit einem im Ausland erworbenen Schul-/Hochschulabschluss finden auf der Webseite
https://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.
Prüfungsfach / Module | SWS | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Interdisziplinäres Erstsemesterprojekt | 3 | 5 |
Ingenieurmathematik 1 | 5 | 5 |
Physikalische Grundlagen AOG 1 | 4 | 5 |
Technische Optik 1 | 4 | 5 |
Anatomie und Physiologie | 4 | 5 |
Subjektive Refraktionsbestimmung 1 | 5 | 5 |
Prüfungsfach / Module | SWS | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Ingenieurmathematik 2 | 4 | 5 |
Physikalische Grundlagen AOG 2 | 5 | 5 |
Technische Optik 2 | 4 | 5 |
Skiaskopie / Ophthalmoskopie | 4 | 5 |
Subjektive Refraktionsbestimmung 2 | 5 | 5 |
Kontaktlinsenanpassung 1 | 5 | 5 |
Prüfungsfach / Module | SWS | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Konstruktion und Fertigung | 4 | 5 |
Elektrotechnische Grundlagen für AOG 1 | 5 | 5 |
Optische Gerätetechnik 1 | 4 | 5 |
Pathologie des Auges | 4 | 5 |
Subjektive Refraktionsbestimmung 2 | 5 | 5 |
Kontaktlinsenanpassung 2 | 5 | 5 |
Prüfungsfach / Module | SWS | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Elektrotechnische Grundlagen für AOG 2 | 5 | 5 |
Optische Gerätetechnik 2 | 4 | 5 |
Messtechnik für AOG | 4 | 5 |
Subjektive Refraktionsbestimmung 4 | 4 | 5 |
Kontaktlinsenanpassung 3 | 5 | 5 |
Optometrisches Screening | 4 | 5 |
Prüfungsfach / Module | SWS | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Werkstoffe und Fertigungsverfahren der Feinoptik | 5 | 5 |
Optik und Technologie der Sehhilfen | 4 | 5 |
Wahlpflichtfach 1 | 4 | 5 |
Praxisseminar | 2 | 2 |
Praxisphase | X | 13 |
Prüfungsfach / Module | SWS | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Werkstoffe und Fertigungsverfahren der Feinoptik 2 | 5 | 5 |
Wahlpflichtfach 4 | 4 | 5 |
Kontaktlinsenanpassung 4 | 5 | 5 |
Alterungsprozesse des Sehens und Low Vision | 5 | 5 |
Wahlpflichtfach 2 - Betriebswirtschaftliche Grundlagen | 4 | 5 |
Wahlpflichtfach 3 | 4 | 5 |
Prüfungsfach / Module | SWS | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Laseranwendungen in der Ophthalmologie | 4 | 5 |
F&E-Projekt | 4 | 5 |
Wahlpflichtfach 5 | 4 | 5 |
Bachelor-Seminar | 2 | 3 |
Bachelorarbeit | X | 12 |
Legende:
Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Vorlesung, Übung oder das jeweilige Seminar und beziffern die anfallenden Semesterwochenstunden (SWS) und die zu erhaltenen European Credit Transfer System Punkte (ECTS-Punkte).