Analogtechnik
Hablbeiterdioden und Diodenschaltungen
- ▪ Messung der Durchlass- und Sperrkennlinien von verschiedenen Dioden, Ermittlung des dynamischen Widerstandes von Dioden
- ▪ Messungen an einer Einweggleichrichtung und an einer Brückenschaltung
Bipolartransistoren
- ▪ Messung ausgewählter Kennlinien und Bestimmung von Transistorparametern
- ▪ Schaltungstechnische Einstellung eines Arbeitspunktes
- ▪ Stabilisierung eines Arbeitspunktes
Feldeffekttransistoren
- ▪ Messung ausgewählter Kennlinien und Bestimmung von Transistorparametern
- ▪ Untersuchung des Verhaltens bei induktiver Last
- ▪ Eigenschaften von CMOS-Invertern
Grundschaltungen in der Operationaverstärkertechnik
- ▪ invertierender Verstärker, nichtinvertierender Verstärker
- ▪ Umkehraddierer, Subtrahierer
- ▪ Komparator
- ▪ Differentiator, Integrator
- ▪ Sperrfilter
ADC/DAC
- ▪ ADC-Wandlercharakteristik, ADC-Wandlungszeit
- ▪ DAC-Wandlercharakteristik, Dynamisches Verhalten des DAC
- ▪ Dynamisches Verhalten von ADC und DAC
Generatoren und Filter
- ▪ Aufbau, Wirkungsweise und Dimensionierung von Generatoren als eine Hauptanwendung der Mitkopplung
- ▪ Filterbausteinen und deren Einsatz in der Schaltungstechnik
Spannungsversorgungen
- ▪ Kennenlernen der grundlegenden Eigenschaften von Linearreglern und DC/DC-Wandlern, (Spannungsstabilisierung, dynamisches Verhalten)
Digitaltechnik
DT1
- ▪ Verhalten von Grundgattern, Logikpegel, dynamische Eigenschaften
- ▪ Kombinatorische Schaltungen
DT2
- ▪ Speicher und Zeitstufen, Zähler und Register
- ▪ Design von asynchronen und synchronen Zählern,
- ▪ Rechenschaltungen
DT3
- ▪ Speicherschaltungen, angewandte Schaltungen der Digitaltechnik
Leistungselektronik
ungesteuerte Gleichrichter
- ▪ Messungen an ungesteuerten 1-Puls-, 2-Puls- und 6-Puls-Gleichrichterschaltungen
- ▪ Untersuchungen des Einflusses verschiedenartiger Belastungen (ohmsch, kapazitiv und induktiv, bzw. deren Kombinationen) auf den zeitlichen Verlauf der Ströme und Spannungen von Netzseite, Lastseite sowie der einzelnen elektrischen Ventile.
- ▪ Berechnung und Messung von Welligkeit, Pulszahl, Netzrückwirkung.
- ▪ Messung bzw. Abschätzung von Mittelwerten und Effektivwerten
gesteuerte Gleichrichter
- ▪ Messungen an gesteuerten 1-Puls-, 2-Puls-, 3-Puls- und 6-Puls-Gleichrichterschaltungen
- ▪ Bei der 2-Puls-Gleichrichterschaltung auch Unterscheidung zwischen halb- und vollgesteuertem Betrieb
- ▪ Untersuchung des Einflusses von Steuerwinkel und verschiedenen Belastungsarten auf den zeitlichen Verlauf der Ströme und Spannungen von Netzseite, Lastseite sowie der einzelnen elektrischen Ventile
Gleichstromsteller, Wechselrichter
- ▪ Kennenlernen der Wirkungsweise einer Pulsdauermodulation (PDM) mit einem 1-Quadranten-und einem 4-Quadranten-Gleichstromsteller mit MOSFETs als Leistungsschalter
- ▪ Messungen der Ein-und Ausgangssignale eines einfachen PDM-Steuergeräts
- ▪ Messungen der Spannungen und Ströme eines 1-Quadranten und eines 4-Quadranten-Gleichstromstellers mit Glühlampen-Last
- ▪ Messungen der Spannungen und Ströme eines 4-Quadranten-Stellers als pulsdauer-modulierter Wechselrichter mit gemischt-induktiver Belastung