Labor für Automatisierungssysteme

GebäudeIngenieurwissenschaftliches Zentrum (IWZ I) Haus D
RaumD.0.20
Wissenschaftl. LeitungProf. Dr.-Ing. Knut Stephan
WissenschaftsgebieteAutomatisierungstechnik
  • Labor für Automatisierungssysteme, SPS-Arbeitsplatz

    Labor für Automatisierungssysteme - SPS-Arbeitsplatz

  • Labor für Automatisierungssysteme, PLT-Arbeitsplatz

    Labor für Automatisierungssysteme - PLT-Arbeitsplatz

  • Labor für Automatisierungssysteme, Bild 3

    Labor für Automatisierungssysteme - Bild 3

Ausstattung

SPS-Arbeitsplätze

  • ▪ Gestell mit SPS SIMATIC S7-1500, SIMATIC ET200S, Bediendisplay SIMATIC TP700, Bussystem PROFIBUS DP, Mikrosteuerung LOGO!, Automations-station WAGO I/O-System 750, KNX-Komponenten sowie Anzeige- und Bedientableau (Leuchttaster, Schalter, Potentiometer) und Anlagensimulator (PC mit Applikationen zur Simulation von Automatisierungsobjekten)
  • ▪ PC mit Projektierungs-/Programmiersoftware (TIA Portal, WAGO I/O-PRO/Codesys, LOGO!Soft Comfort, CProg, ETS5), Visualisierungssoftware (WinCC), Planungssoftware (Microsoft Visio, WS-CAD), Fertigungs-Simula-tionssoftware (Factory I/O)

Prozessleitsystem PCS 7

  • ▪ Gestell mit PCS 7-Automatisierungs-Station (Microbox, ET200M, PROFIBUS DP)
  • ▪ PC mit PCS 7-Engineering-Software (Simatic Manager) und PCS 7-Visuali-sierungssoftware (SIMATIC WinCC)
  • ▪ Prozess-Simulator

Schulungsroboter Mover6

  • ▪ 6-achsige Knickarmroboter mit Programmiersoftware

Automatisierungsobjekte für Prozessleittechnik

  • ▪ Behältersystem mit Messeinrichtungen (Füllstand, Druck, Durchfluss und Temperatur), Stelleinrichtungen (Stellventil, drehzahlgesteuerte Pumpe), An-schlusskasten und SIMATIC ET200S

Automatisierungsobjekte für Projektarbeiten

  • ▪ Verfahrenstechnische Laboranlage
  • ▪ Raumlufttechnische Laboranlage
  • ▪ Fertigungszelle
  • ▪ Modell für Würfelmontage
  • ▪ Modell für Prüf- und Lagerungsprozess

KUKA-Roboter

Lehrversuche

Automatisierungstechnik:

  • ▪ AT1: Steuern mit SPS
  • ▪ AT2: Regeln mit SPS
  • ▪ AT3: Visualisieren mit Bediendisplay
  • ▪ AT4: R&I-Fließschemata
  • ▪ AT5: Handhaben mit Industrieroboter

Automatisierungssysteme/Regel- und Steuerungstechnik:

  • ▪ LOGO-EP: Einführung in die LOGO!-Programmierung
  • ▪ LOGO-VS: Programmieren von Verknüpfungssteuerungen
  • ▪ LOGO-AS: Programmieren von Ablaufsteuerungen
  • ▪ LOGO-RÜ: Regelung und Überwachung eines Wärmeübertragers

Automatisieren mit SPS:

  • ▪ SPS-VS: Programmieren von Verknüpfungssteuerungen mit STEP 7
  • ▪ SPS-AS: Programmieren von Ablaufsteuerungen mit STEP 7
  • ▪ SPS-RÜ: Regeln und Überwachen mit SPS
  • ▪ SPS-BD: Prozessnahes Visualisieren und Bedienen mit Bediendisplay
  • ▪ SPS-PV1/PV2: Prozessvisualisierungssystem
  • ▪ SPS-BK: Vernetzen mit PROFIBUS DP und Ethernet TCP/IP

Fertigungsautomatisierung:

  • ▪ FA1: Roboterprogrammierung
  • ▪ FA2: Automatisierung einer Sortieranlage mit SIMATIC (ASS)
  • ▪ FA3: ASS-Visualisierung mit WinCC
  • ▪ FA4: ASS-WinCC Scripting
  • ▪ FA5: ASS-Anbindung eines 7-Segment-Displays über PROFIBUS DP

Prozessleittechnik:

  • ▪ PLT-BS: Automatisierung eines Behältersystems mit SIMATIC
  • ▪ PLT-PL: Prozessleittechnik-Planung
  • ▪ PLT-EK:  Einführung in die PCS 7-Konfigurierung

Elektrische Gebäudetechnik:

  • ▪ KNX1: Beleuchtungssteuerung-Leuchtengruppen
  • ▪ KNX2: Beleuchtungssteuerung-Einzelleuchten
  • ▪ KNX3: Dimmen, Jalousiesteuerung und Lichtszenen
  • ▪ KNX4: Helligkeitssensor
  • ▪ KNX5: Lüftersteuerung
  • ▪ KNX6: Visualisieren mit Elvis

Gebäudeautomation:

  • ▪ GA-RT: Einzelraum-Temperaturregelung
  • ▪ GA-RA: Steuerung einer RLT-Anlage
  • ▪ GA-VB: Visualisierung und Bedienung mit Codesys
  • ▪ GA-KO: OPC-Kommunikation
Print this pageDownload this page as PDF