Der Fachbereich Technik hat in 25 Jahren Kompetenzen im Bereich der elektrischen und mechanischen Antriebstechnik aufgebaut, die im neuen Studiengang Elektromobilität zusammenfließen. Mit diesem Studienangebot stellen wir uns den modernen Herausforderungen an künftige Ingenieurinnen und Ingenieure, die für neue Produkte und Technologien die Integration von Systemen verschiedener Bereiche beherrschen müssen – Elektrotechnik und Maschinenbau.
Dabei ist dieses Thema keineswegs neu. Schon Ende des 19. Jahrhunderts wurden elektrisch betriebene Kutschen entwickelt, die 1897 als Elektro-Taxis in den Städten New York und Philadelphia (Pennsylvania) angeboten wurden.
Der Studiengang Elektromobilität an der Technischen Hochschule Brandenburg zeichnet sich insbesondere durch die Vermittlung von Kenntnissen, Methodenwissen und Arbeitstechniken in fachlich ausgewogener Repräsentanz der dafür notwendigen, technischen Systeme aus.
Zur Elektromobilität gehören alle technischen Geräte oder Verfahren, die Personen oder Güter durch elektromotorische Antriebe in Bewegung bringen bzw. muskelgetriebene Bewegungen unterstützen. Die „mobilen“ Energiespeicher werden sich dem technischen Entwicklungsstand anpassen.
Der Begriff Elektromobilität soll eine große Anwendungsbreite erfassen:
Elektromobilität bedeutet also nicht einfach nur die Nutzung von Elektroautos sondern ist ein Gesamtkonzept aus den verschiedenen Gebieten der Elektrotechnik und des Maschinenbaus zur Erfüllung einer bestimmten Mobilitätsanforderung.
Der Studiengang Elektromobilität an der Technischen Hochschule Brandenburg ist auch als duales Studium möglich.
Bewerbungszeitraum | Wintersemester: 01.06. - 15.10. für internationale Studierende: 01.06. - 31.08. |
---|---|
Abschluss | Bachelor of Engineering |
Studienform | Vollzeit, dual |
Dauer | 7 Semester (3,5 Jahre) |
Akkreditierung | in Vorbereitung |
Numerus clausus | Nein |
Vorbereitungskurs | empfohlen |
Als Studierender profitieren Sie von unserem engagierten Fachbereich Technik, der über umfangreiche Erfahrungen in der Industrie verfügt. Sie werden von qualifizierten Dozentinnen und Dozenten unterrichtet, die ihre Expertise und ihr Wissen in die Lehre einfließen lassen. Unsere modernen Labore und Einrichtungen bieten Ihnen zudem die Möglichkeit, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen. Ein weiterer Vorteil des Studiums an der Technischen Hochschule Brandenburg ist die enge Verbindung zur Industrie. Praktika, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Industrie ermöglichen es Ihnen, frühzeitig wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich bereits während des Studiums auf eine erfolgreiche berufliche Laufbahn vorzubereiten.
Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, für beruflich qualifizierte StudienbewerberInnen mit Schulabschluss der Sekundarstufe I
In den ersten beiden Semestern werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen und die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Die Studienleistungen eines Semesters umfassen 30 Credits. Im 3. bis 6. Semester werden in Pflicht- und Wahlpflichtmodulen vertiefende Kenntnisse vermittelt.
Integraler Bestandteil des Studiums sind Projekte, die in kleinen Teams durchgeführt werden. Die Studierenden lernen sich selbstständig in ein neues Thema einzuarbeiten, sich in einer Gruppe zu organisieren und Verantwortung für einzelne Bereiche des Projektes zu übernehmen. Einzelne Studienphasen können an ausländischen Hochschulen absolviert werden, um Sprach- und interkulturelle Kompetenz zu erlangen und Mobilität zu signalisieren. Im 7. Semester absolvieren die Studierenden ein Praxisprojekt, das in der Regel in einem Industrieunternehmen durchgeführt wird.
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit.
in folgenden Bereichen:
Das Studium bietet ein breites Spektrum ingenieurwissenschaftlicher Module, die die Studierenden befähigen, effektive und effiziente Lösungen des jeweiligen Problemfelds zu erarbeiten. Ab dem 4. Semester sind Wahlpflichtmodule wählbar.
Durch die Bearbeitung von praxisrelevanten Problemen können Studierende, die im Studium erworbenen Erkenntnisse praxisnah überprüfen und anwenden. Dabei steht die Erarbeitung von Lösungen im Team im Vordergrund.
Durch die praxisnahe Ausbildung gibt es regional und überregional eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Durch die Bearbeitung von praxisrelevanten Fragestellungen werden die Fach- und Handlungskompetenzen der Studierenden gestärkt.
Studieninteressierte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und mit einem im Ausland erworbenen Schul-/Hochschulabschluss finden auf der Webseite
https://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung
ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Chemie und Werkstoffe | 6 | 5 |
Elektrotechnik 1 | 5 | 5 |
Fertigungstechnik 1 | 5 | 5 |
Informatik 1 | 5 | 5 |
Ingenieurmathematik 1 | 5 | 5 |
Konstruktion 1 | 4 | 5 |
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Analoge Schaltungen 1 | 5 | 5 |
Elektrotechnik 2 | 5 | 5 |
Informatik 2 | 5 | 5 |
Ingenieurmathematik 2 | 5 | 5 |
Konstruktion 2 | 4 | 5 |
Technische Mechanik 1 | 4 | 5 |
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Analoge Schaltungen 2 | 5 | 5 |
Antriebstechnik | 5 | 5 |
Elektrotechnik 3 | 5 | 5 |
Ingenieurmathematik 3 | 4 | 5 |
Regel- und Steuerungstechnik | 5 | 5 |
Technische Mechanik 2 | 4 | 5 |
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Elektrische Maschinen | 4 | 5 |
Grundlagen der Mikrocontrollertechnik | 4 | 5 |
Leistungselektronik | 4 | 5 |
Logistik | 4 | 5 |
Technische Sensorik | 4 | 5 |
Technisches Wahlpflichtmodul | 4 | 5 |
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Elektrische Antriebstechnik | 4 | 5 |
Interdisziplinäres Projekt 1 | 4 | 5 |
Maschinenelemente 1 | 4 | 5 |
Mobile Energiespeicher | 4 | 5 |
Technische Mechanik 3 | 4 | 5 |
Technisches Wahlpflichtmodul | 4 | 5 |
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Interdisziplinäres Projekt 2 | 4 | 5 |
Maschinenelemente 2 | 4 | 5 |
Mechanische Antriebe | 4 | 5 |
Nichttechnisches Wahlpflichtmodul | 4 | 5 |
Studium Generale | 4 | 5 |
Technisches Wahlpflichtmodul | 4 | 5 |
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
Bachelorarbeit | 0 | 12 |
Bachelorkolloquium | 2 | 3 |
Betreute Praxisphase | 2 | 15 |
Legende:
Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Vorlesung, Übung oder das jeweilige Seminar und beziffern die anfallenden Semesterwochenstunden (SWS) und die zu erhaltenen European Credit Transfer System Punkte (ECTS-Punkte).