Labor für Strömungsmechanik

GebäudeIngenieurwissenschaftliches Zentrum (IWZ I) Haus D
RaumMaschinenhalle D.0.10
Wissenschaftl. LeitungDipl.-Ing. Andreas Niemann
WissenschaftsgebieteFluiddynamik
  • Labor für Strömungsmechanik, Andreas Niemann mit Stud. an Tafel Testat Windkanal

    Labor für Strömungsmechanik - Andreas Niemann mit Stud. an Tafel Testat Windkanal

  • Labor für Strömungsmechanik, Rohrleitungen

    Labor für Strömungsmechanik - Rohrleitungen

  • Labor für Strömungsmechanik, Viskosität messen

    Labor für Strömungsmechanik - Viskosität messen

  • Labor für Strömungsmechanik, Windkanal

    Labor für Strömungsmechanik - Windkanal

  • Labor für Strömungsmechanik, Windkanal mit Studenten

    Labor für Strömungsmechanik - Windkanal mit Studenten

Ausstattung

Rohrleitungsprüfstand zur Aufnahme von Pumpen- und Anlagenkennlinien, bestehend aus:

  • ▪ Wasservorratsbehälter
  • ▪ Kreiselpumpe Etachrom 32-160
  • ▪ Rohrleitungen verschiedener Werkstoffe und Durchmesser
  • ▪ Messwerterfassungssystem mit Volumenstrom- und Druckmesseinrichtung

Windkanal der Bauart Eiffel mit geschlossener Messstrecke

  • ▪ Messkammer 0,8 m x 0,8 m
  • ▪ Strömungsgeschwindigkeit bis 31 m/s,
  • ▪ Prandtl-Staurohr, Flügelradanemometer und Hitzdrahtanemometer zur Messwerterfassung der Strömungsgeschwindigkeit
  • ▪ Kraftmessdosen zur Messung der Widerstandskraft und Auftriebskräfte am Fahrzeugmodell

Viskosimeter

  • ▪ Höppler-Viskosimeter mit verschiedenen Fallkörpern
  • ▪ Laborthermostat und Temperaturmesstechnik
  • ▪ Manueller Kugelfall im Messzylinder mit Stahlkugeln Ø 3…7 mm

Lehrversuche

S 1 – Versuch Windkanal

  • ▪ mit Aufgaben zur Strömungsmesstechnik
  • ▪ zum dynamischen und statischen Auftrieb
  • ▪ Umströmung eines Autos
  • ▪ Messung der Widerstands- und Auftriebskräfte am Fahrzeugmodell

S 2 – Viskosität

  • ▪ Viskositätsmessung mit dem Höppler-Viskosimeter
  • ▪ Bestimmung der Temperaturabhängigkeit der dynamischen Viskosität verschiedener Flüssigkeiten
  • ▪ Bestimmung von Viskositäten nach der Kugelfallmethode

S 3 – Rohrleitungen

  • ▪ Aufnahme von Pumpen- und Anlagenkennlinien
  • ▪ Messung der Druckverluste durch Rohrreibung
Print this pageDownload this page as PDF