Ingenieurwissenschaften

Studierende des Studiengangs Ingenieurwissenschaften an der Technischen Hochschule Brandenburg

Automatisierungstechnik // Elektro- und Informationstechnik // Mechatronik

Im Studiengang Ingenieurwissenschaften werden Studierende praxisnah in einem Schlüsselbereich der deutschen Wirtschaft ausgebildet. Nach dem gemeinsamen Grundstudium stehen zwei Studienrichtungen mit jeweils zwei Schwerpunkten zur Auswahl.

Die Studienrichtung Elektrotechnik bietet spannende Einblicke in die Sensorik, elektronische Schaltungen sowie den Systementwurf und bietet gute Berufschancen auch bei regionalen Firmen.
Der Schwerpunkt Elektro- und Informationstechnik wird durch Kommunikationstechnik und Datensicherheit ergänzt.

Mit der Studienrichtung Mechatronik/Automatisierungstechnik können Studierende im Studienverlauf zwischen den Studienschwerpunkten Mechatronikund Automatisierungstechnikwählen. Innerhalb der Mechatronik werden Kenntnisse zu Fahrzeugtechnik, dynamischen Systemen und zur Aktorik vermittelt.
Die Automatisierungstechnik beschäftigt sich mit der Steuerung, Regelung und Überwachung von Prozessen in der Industrie und im Gebäude. Zusatzqualifikationen in Betriebswirtschaft, Projektmanagement und Fremdsprachen runden das ingenieurtechnische Studium ab.

BewerbungszeitraumWintersemester: 01.06. - 15.10.
für internationale Studierende: 01.06. - 31.08.
AbschlussBachelor of Engineering
StudienformVollzeit oder dual
Dauer7 Semester (3,5 Jahre)
Akkreditierungakkreditiert (ASIIN e. V.)
Numerus claususNein
Vorbereitungskursempfohlen

Studieren an der Technischen Hochschule Brandenburg

Als Studierender profitieren Sie von unserem engagierten Fachbereich Technik, der über umfangreiche Erfahrungen in der Industrie verfügt. Sie werden von qualifizierten Dozentinnen und Dozenten unterrichtet, die ihre Expertise und ihr Wissen in die Lehre einfließen lassen. Unsere modernen Labore und Einrichtungen bieten Ihnen zudem die Möglichkeit, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen. Ein weiterer Vorteil des Studiums an der Technischen Hochschule Brandenburg ist die enge Verbindung zur Industrie. Praktika, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Industrie ermöglichen es Ihnen, frühzeitig wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich bereits während des Studiums auf eine erfolgreiche berufliche Laufbahn vorzubereiten.


Mehr Informationen zum Studium


Regelstudienplan bis 2017

Prüfungsfach / ModuleSWSECTS-Punkte
Interdisziplinäres Erstsemesterprojekt35
Wissenschaftliches Arbeiten55
Ingenieurmathematik 145
Experimentalphysik 145
Ingenieurinformatik 145
Elektrotechnik 145
Prüfungsfach / ModuleSWSECTS-Punkte
Ingenieurmathematik 245
Experimentalphysik 245
Ingenieurinformatik 245
Elektrotechnik 245
Elektronik 145
Werkstoffkunde45
Prüfungsfach / ModuleSWSECTS-Punkte
Ingenieurmathematik 345
Elektronik 245
Konstruktion u. Fertigung45
WPF-Modulblock 11215
Prüfungsfach / ModuleSWSECTS-Punkte
WPF-Modulblock 21215
WPF-Modulblock 31215
Prüfungsfach / ModuleSWSECTS-Punkte
WPF-Modulblock 4810
Prüfungsfach / ModuleSWSECTS-Punkte
WPF-Modulblock 5  1215
WPF-Modulblock 6  810
Nichttechnisches WPF-Modul45
Betreutes Praxissemester mit Praxisseminar220
Prüfungsfach / ModuleSWSECTS-Punkte
Fortgeschrittenenprojekt 215
Bachelorseminar23
Bachelorarbeit (mit Kolloquium)X12

Legende:
Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Vorlesung, Übung oder das jeweilige Seminar und beziffern die anfallenden Semesterwochenstunden (SWS) und die zu erhaltenen European Credit Transfer System Punkte (ECTS-Punkte).

Print this pageDownload this page as PDF