Labor Energietechnik

GebäudeIngenieurwissenschaftliches Zentrum (IWZ I) Haus D
RaumMaschinenhalle D.0.10
Wissenschaftl. LeitungProf. Dr.-Ing. Robert Flassig
WissenschaftsgebieteTechnische Energieeffizienz
  • Labor Energietechnik, Windkanal GUNT

    Labor Energietechnik - Windkanal GUNT

  • Labor Energietechnik, Brennstoffzelle mit Elektrolyseur

    Labor Energietechnik - Brennstoffzelle mit Elektrolyseur

  • Labor Energietechnik, Brennstoffzelle 1,2 kW

    Labor Energietechnik - Brennstoffzelle 1,2 kW

  • Labor Energietechnik, Bild 4

    Labor Energietechnik - Bild 4

Ausstattung

  • ▪ SteadyState-Sonnensimulator, Fa. Mencke & Tegtmeyer (Lampenfeld  1,78 m x 2,55 m) mit Kennlinienanalysator PV-KLA für PV-Module
  • ▪ Prüfstand für solarthermische Kollektoren (Mencke & Tegtmeyer)
  • ▪ Windkanal Gunt E 210 mit diversen Rotorblattgeometrien und Messwerterfassung
  • ▪ Prüfstand mit Brennstoffzelle Nexa Power Modul 1,2 kW von Fa. Ballard mit elektronischen Lastwiderständen und Software NexaMon  OEM
  • ▪ Fuel Cell Stack F110 mit Elektrolyseur E 102 und Fuel Cell Monitor 4.0

Lehrversuche

Wasserstofftechnologie – Elektrolyseur und Brennstoffzelle

  • ▪ Bestimmung von elektrischen und thermischen Wirkungsgraden am Brennstoffzellenstack Nexa Power Modul bei verschiedenen Leistungen.
  • ▪ Ermittlung von Kennwerten am Fuel Cell Stack (10 Zellen), Aufnahme von Strom-Spannungs- und Leistungskennlinien über den Fuel Cell Monitor 4.0.
  • ▪ Untersuchungen am Elektrolyseur - Bestimmung des optimalen Arbeitsbereiches durch Aufnahme von Wirkungsgradkennlinien am Fuel Cell Monitor.

Windkraftanlage

  • ▪ Ermittlung von Leistungskennlinien in Abhängigkeit von Rotorblatteinstellwinkel, Gierwinkel, Windgeschwindigkeit und Rotorblattgeometrie.

Photovoltaik

  • ▪ Darstellung von Strom-Spannungskennlinien, Ermittlung Wirkungsgrad von PV-Modulen, Einfluss von Einstrahlintensität, Temperatur und Verschattung auf die Leistungskennlinie

Solarthermie

  • ▪ Bestimmung der optischen und thermischen Verluste am solarthermischen Kollektor, Ermittlung der Kollektornutzleistung, Kollektorwirkungsgrad und der Temperaturdifferenz für verschiedene Kollektoreingangstemperaturen, Bestimmung Verlustkoeffizienten und optischer Wirkungsgrad.

Forschungsthemen

  • ▪ Effiziente Energiebereitstellung mit Erneuerbaren Energien
  • ▪ Anwendung von Sektorenkopplung mittels Power-to-Gas
  • ▪ Energiespeicherung und -verteilung
Print this pageDownload this page as PDF