In der Vertiefungsrichtung Optische Gerätetechnik werden die bis dahin erlangten ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse weiter ausgebaut. Durch ein vielfältiges Angebot an
Wahlpflichtfächern kann der Studienschwerpunkt je nach individueller Neigung selbst bestimmt werden. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf industrielle augenoptische Fertigungsverfahren, optische Gerätetechnik sowie auf den High-Tech-Bereich Optische Technologien gelegt.
Durch die Verknüpfung mit der Augenoptik wird nicht nur ein vertieftes Verständnis für die Funktionsweise und die Möglichkeiten modernster augenoptischer und ophthalmischer Mess- und Untersuchungsgeräte erzielt, sondern auch ein Verständnis für deren technische Anforderungen. Licht bekommt hier nicht nur als Werkzeug, sondern auch als Messinstrument eine besondere Bedeutung.
Um bestmögliche Lernbedingungen zu haben, finden die Lehrveranstaltungen in den Gebäuden und Laboren der THB statt. Moderne Labore, erfahrenes Lehrpersonal sowie ein enger Bezug zur Praxis sorgen für stets aktuelle Studieninhalte und Qualifikationen.
1. bis 4. Semester
augenoptische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
5. Semester
12wöchige Praxisphase und Start der fachspezifischen Vertiefung
6. und 7. Semester
fachspezifische Vertiefung
7. Semester
Bachelorarbeit