Im Rahmen des Moduls Energiespeicher im Masterstudiengang Energieeffizienz Technischer Systeme an der Technischen Hochschule Brandenburg besuchten wir die TESVOLT AG in Lutherstadt Wittenberg. TESVOLT zählt zu den führenden Unternehmen im Bereich der industriellen Lithium-Ionen-Energiespeichersysteme und entwickelt Speicherlösungen für netzgebundene sowie netzferne Anwendungen. Der Kontakt zu TESVOLT kam durch einen Kommilitonen zustande, der bereits im Rahmen seiner Bachelorarbeit mit dem Unternehmen in Verbindung stand und diesen Austausch auch nach Abschluss seiner Arbeit weiter aufrechterhielt. Dadurch konnte der Besuch realisiert und eine spannende Exkursion ermöglicht werden.
Zu Beginn der Exkursion erhielten wir eine ausführliche Einführung in das Unternehmen. Dabei standen die Gründungsgeschichte, die Visionen und Missionen sowie die künftige strategische Ausrichtung im Mittelpunkt. Zudem wurden die moderne Unternehmensstruktur und Unternehmenskultur vorgestellt, die durch flache Hierarchien, agile Arbeitsmethoden und eine offene Kommunikation geprägt ist. Besonders beeindruckt hat uns, wie stark Innovationsgeist und Zukunftsorientierung im Unternehmen verankert sind.
Im Anschluss an die Einführung folgte eine Fachvorlesung von Dr. Victor Schäfer, die sich durch hohe fachliche Tiefe und Praxisnähe auszeichnete. Der Vortrag begann mit den elektrochemischen Prozessen in der Batteriezelle und spannte anschließend den Bogen über den Aufbau von Modulen und Batteriepacks bis hin zur Integration in vollständige Speichersysteme. Dabei wurden zentrale Aspekte wie das Batteriemanagementsystem, das Zellbalancing sowie Sicherheitskonzepte behandelt. Auch aktuelle technologische Entwicklungen und Schlagwörter der Branche wurden thematisiert, wodurch wir einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Energiespeichertechnologie erhielten.
Ein weiteres Highlight der Exkursion war die anschließende Werksführung, bei der wir einen detaillierten Einblick erhielten. Besonders wertvoll war hierbei der direkte Bezug zur Praxis, der es ermöglichte, theoretische Inhalte mit den realen Abläufen in der Produktion zu verknüpfen und die zuvor vermittelten Inhalte greifbar zu erleben.
Die Exkursion bot uns einen umfassenden Einblick in die Entwicklung und Produktion moderner Energiespeicherlösungen und zeigte eindrucksvoll, wie innovative Technologien, wirtschaftliches Handeln und eine zukunftsgerichtete Unternehmenskultur miteinander verbunden werden können.