Der Bachelor-Studiengang Elektromobilität

Elektrotechnik // Maschinenbau

Elektromobilität verändert unsere Gesellschaft nachhaltig. Dieser Studiengang bereitet Dich auf vielfältige Weise für die Zukunft der Mobilität vor – von der Entwicklung effizienter Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge über die Erforschung innovativer Batterietechnologien bis hin zur Gestaltung intelligenter Ladeinfrastrukturen.

Auf einen Blick

BewerbungszeitraumWintersemester: bis 15.10.
für internationale Studierende: bis 31.08.
AbschlussBachelor of Engineering (210 CP)
StudienformVollzeit, Teilzeit, Dual
Dauer7 Semester (3,5 Jahre) bei Vollzeitstudium
Akkreditierungin Vorbereitung
Numerus claususNein
VorbereitungskursEmpfohlen
Mögliche
Masterstudiengänge
Energieeffizienz Technischer Systeme (M.Eng.)

Darum geht‘s

Der Bachelor-Studiengang Elektromobilität an der THB vermittelt Dir Kenntnisse, Methodenwissen und Arbeitstechniken in den Bereichen Elektrotechnik und im Maschinenbau. Dabei geht es nicht nur um Elektrofahrzeuge, sondern um alle technischen Geräte oder Verfahren, die Personen oder Güter durch elektromotorische Antriebe in Bewegung bringen oder muskelgetriebene Bewegungen unterstützen. Dazu zählen beispielsweise auch Bahnantriebe, Flugtaxis, Drohnen, Arbeitsbühnen und elektrische Gehhilfen.

In den ersten beiden Semestern lernst Du die mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, um anschließend vertiefende Kenntnisse in Deinen Studienschwerpunkten zu erlangen. Dank Praktika, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Industrie kannst du frühzeitig wertvolle Kontakte knüpfen und Dich bereits während des Studiums auf eine erfolgreiche berufliche Laufbahn vorbereiten.

Die Nachfrage nach Fachleuten mit Kenntnissen im Bereich nachhaltiger Mobilität und Elektrofahrzeugtechnologie wächst stetig, sodass mit Dir mit einem Bachelor in Elektromobilität vielfältige Karrierewege in zukunftsträchtigen Branchen offenstehen.

So praktisch wirst Du arbeiten

Der Studiengang zeichnet sich durch vielfältige Lehrformen aus: Moderne und klassische Studienformate wie Projekte, Gruppenarbeit, Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika ergänzen einander. Das macht das Studium besonders abwechslungsreich. Tutorien unterstützen Dich optimal bei Deinem Lernerfolg. Direkt an der THB stehen für die praktischen Arbeiten Speziallabore mit moderner Technik bereit.

Die Projektarbeit startet in den ersten Studientagen und ist integraler Bestandteil des weiteren Studienverlaufs, angefangen mit übungsbegleitenden Projekten bis hin zum Praxisprojekt im siebten Semester.

Durch die Bearbeitung praxisrelevanter Herausforderungen kannst Du die im Studium erworbenen Erkenntnisse direkt anwenden und zugleich Deine Fach- und Handlungskompetenzen stärken. Teamarbeit wird dabei großgeschrieben. Auf diese Weise lernst Du, Dich selbstständig in ein neues Thema einzuarbeiten, Dich in einer Gruppe zu organisieren und Verantwortung für einzelne Bereiche des Projekts zu übernehmen.

Die praxisnahe Ausbildung ist geprägt durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die Dozent:innen im Fachbereich Technik an der THB verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Industrie und lassen ihre Expertise in die Lehre einfließen. Darüber hinaus kooperieren wir mit Unternehmen der Region und anderen Hochschulen.

So ist Dein Studium aufgebaut

Lehrveranstaltung SWS ECTS
Chemie und Werkstoffe 6 5
Elektrotechnik 1 5 5
Fertigungstechnik 1 5 5
Informatik 1 5 5
Ingenieurmathematik 1 5 5
Konstruktion 1 4 5
Lehrveranstaltung SWS ECTS
Analoge Schaltungen 1 5 5
Elektrotechnik 2 5 5
Informatik 2 5 5
Ingenieurmathematik 2 5 5
Konstruktion 2 4 5
Technische Mechanik 1 4 5
Lehrveranstaltung SWS ECTS
Analoge Schaltungen 2 5 5
Antriebstechnik 5 5
Elektrotechnik 3 5 5
Ingenieurmathematik 3 4 5
Regel- und Steuerungstechnik 5 5
Technische Mechanik 2 4 5
Lehrveranstaltung SWS ECTS
Elektrische Maschinen 4 5
Grundlagen der Mikrocontrollertechnik 4 5
Leistungselektronik 4 5
Logistik 4 5
Technische Sensorik 4 5
Technisches Wahlpflichtmodul 4 5
Lehrveranstaltung SWS ECTS
Elektrische Antriebstechnik 4 5
Interdisziplinäres Projekt 1 4 5
Maschinenelemente 1 4 5
Mobile Energiespeicher 4 5
Technische Mechanik 3 4 5
Technisches Wahlpflichtmodul 4 5
Lehrveranstaltung SWS ECTS
Interdisziplinäres Projekt 2 4 5
Maschinenelemente 2 4 5
Mechanische Antriebe 4 5
Nichttechnisches Wahlpflichtmodul 4 5
Studium Generale 4 5
Technisches Wahlpflichtmodul 4 5
Lehrveranstaltung SWS ECTS
Bachelorarbeit 0 12
Bachelorkolloquium 2 3
Betreute Praxisphase 2 15

Das sind Deine Berufsperspektiven

Dieser Studiengang eröffnet Dir vielfältige berufliche Perspektiven. Beste Einstiegschancen hast Du in allen Branchen, in denen technisches Fachwissen an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt gefragt ist, unter anderem in der Automobilindustrie, Bahntechnik, Luft- und Raumfahrtindustrie, Werftindustrie, Telekommunikations- und IT-Unternehmen, Energieunternehmen sowie in der anwendungsbezogenen Forschung

Die Tätigkeitsfelder umfassen dabei vor allem die Entwicklung, Inbetriebnahme und Fertigung sowie das Qualitätsmanagement. Eine Tätigkeit im Vertrieb und im Marketing ist ebenso möglich wie eine technologieorientierte Beratung oder Begutachtung in der öffentlichen Verwaltung, in Verbänden oder Organisationen.

Grundsätzlich handelt es sich bei Elektromobilität um ein sehr aussichtsreiches Studienfach. Die Gehälter in diesem Bereich sind überdurchschnittlich hoch und viele unserer Absolvent:innen können schon während des Studiums ihren ersten Arbeitsvertrag unterzeichnen.

Das solltest Du mitbringen

Um Dich einzuschreiben, ist das Abitur, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Alternativ kannst Du einen Schulabschluss der Sekundarstufe I sowie eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen und hast mindestens zwei Jahre in Deinem Beruf gearbeitet. Du solltest gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik mitbringen. Englischkenntnisse sind von Vorteil, damit Du die oft englischsprachigen Termini in der Fachliteratur verstehst. Gern beraten wir Dich persönlich.

Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen findest Du in der Rahmenordnung, der Immatrikulationsordnung sowie der jeweils aktuell gültigen Fassung der Studien- und Prüfungsordnung für Deinen Studiengang.

So schreibst Du Dich ein

In meinCampus-Portal der THB kannst Du Dich direkt online einschreiben.

Button zum Online-Einschreibeportal der TH Brandenburg.

Du verfügst über eine ausländische Staatsangehörigkeit und hast Deinen Schul-/Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands erworben? Auf der Website unseres Zentrums für Internationales und Sprachen findest Du alle Infos zu den Voraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.

Print this pageDownload this page as PDF