Technik oder Wirtschaft? Studierende im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Brandenburg können sich mit beiden Themen auseinandersetzen. Sie erlernen die Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaft in nahezu gleichen Anteilen und üben den interdisziplinären Blick während des gesamten Studiums.
Durch die Kombination von ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Inhalten erwerben die Studentinnen und Studenten an der Technischen Hochschule Brandenburg eine breite Palette an Fähigkeiten und Kenntnissen. Sie lernen, technische Prozesse zu analysieren, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Nach einem gemeinsamen Grundstudium stehen den Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen drei Schwerpunkte mit eigenen Vertiefungsmodulen zur Auswahl. Eine mehrwöchige Praxisphase bietet spannende Einblicke in vielfältigen Tätigkeiten von Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren.
Fachleute, die sich in Technik und Wirtschaft auskennen, sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Den Bedarf von Spezialistinnen und Spezialisten mit Verständnis für Querschnittsaufgaben decken in den Unternehmen ausgebildete Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure. Der klassische Aufgabenbereich ist breit gefächert und liegt immer dort, wo kaufmännisches und ingenieurwissenschaftliches Querschnittswissen gefragt ist.
Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure befassen sich zum Beispiel mit:
Entsprechend vielseitig sind die Einsatzbereiche in Industrie und Dienstleistungsunternehmen, darunter auch in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Unternehmensberatungen. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist an der Technischen Hochschule Brandenburg auch als duales Studium möglich.
Bewerbungszeitraum | Wintersemester: 01.06. - 15.10. für internationale Studierende: 01.06. - 31.08. |
---|---|
Abschluss | Bachelor of Engineering |
Studienform | Vollzeit oder dual |
Dauer | 7 Semester (3,5 Jahre) |
Akkreditierung | akkreditiert (ASIIN e. V.) |
Numerus clausus | Nein |
Vorbereitungskurs | empfohlen |
Als Studierender profitieren Sie von unserem engagierten Fachbereich Technik, der über umfangreiche Erfahrungen in der Industrie verfügt. Sie werden von qualifizierten Dozentinnen und Dozenten unterrichtet, die ihre Expertise und ihr Wissen in die Lehre einfließen lassen. Unsere modernen Labore und Einrichtungen bieten Ihnen zudem die Möglichkeit, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen. Ein weiterer Vorteil des Studiums an der Technischen Hochschule Brandenburg ist die enge Verbindung zur Industrie. Praktika, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Industrie ermöglichen es Ihnen, frühzeitig wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich bereits während des Studiums auf eine erfolgreiche berufliche Laufbahn vorzubereiten.
Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, für beruflich qualifizierte Studienbewerberinnen und -bewerber mit Schulabschluss der Sekundarstufe I
Gliederung in drei Ausbildungsabschnitte: ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliches Grundstudium, Kernfachphase Wirtschaft und Technik und Profilphase Wirtschaft und Technik
Durch die Bearbeitung von praxisrelevanten Problemen können Studierende, die im Studium erworbenen Erkenntnisse praxisnah überprüfen und anwenden. Dabei steht die Erarbeitung von Lösungen im Team im Vordergrund.
Durch die praxisnahe Ausbildung gibt es eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und regionalen und überregionalen Wirtschaftspartnern. Durch die Bearbeitungen von praxisrelevanten Fragestellungen werden die Fach- und Handlungskompetenzen der Studierenden gestärkt.
Vertiefung A
Fach Controlling
Fach Gründungsfinanzierung
Vertiefung B
Fach Vertrags- und Produkthaftung
Fach Supply Chain Management
Studieninteressierte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und mit einem im Ausland erworbenen Schul-/Hochschulabschluss finden auf der Webseite
https://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.
Prüfungsfach / Module | SWS | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Ingenieurmathematik 1 | 4 | 5 |
Schwerpunktspezifische Wahlpflichtmodule im 1. Sem. | 11 | 15 |
Interdisziplinäres Erstsemesterprojekt | 3 | 5 |
Betriebswirtschaftslehre I | 4 | 5 |
Prüfungsfach / Module | SWS | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Ingenieurmathematik 2 | 4 | 5 |
Schwerpunktspezifische Wahlpflichtmodule im 2. Sem. | 13 | 15 |
Betriebswirtschaftslehre II | 4 | 5 |
Rechnungswesen I | 4 | 5 |
Prüfungsfach / Module | SWS | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Schwerpunktspezifische Wahlpflichtmodule im 3. Sem. | 13 | 15 |
Betriebswirtschaftslehre III | 4 | 5 |
Rechnungswesen II | 4 | 5 |
Volkswirtschaftslehre | 4 | 5 |
Prüfungsfach / Module | SWS | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Schwerpunktspezifische Wahlpflichtmodule im 4. Sem. | 6 | 10 |
Betriebswirtschaftslehre IV | 4 | 5 |
Recht | 4 | 5 |
Vertiefungsmodul VA-1 | 4 | 5 |
Vertiefungsmodul VB-1 | 4 | 5 |
Prüfungsfach / Module | SWS | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Statistische Methoden f. WiIng | 4 | 5 |
Schwerpunktspezifische Wahlpflichtmodule im 5. Sem. | 8 | 10 |
Vertiefungsmodul VA-2 | 4 | 5 |
Vertiefungsmodul VB-2 | 4 | 5 |
Studium Generale | 4 | 5 |
Prüfungsfach / Module | SWS | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Betreutes Praxissemester mit Praxisseminar | 2 | 30 |
Prüfungsfach / Module | SWS | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Fortgeschrittenenprojekt | 3 | 15 |
Bachelorseminar | 2 | 3 |
Bachelorarbeit (mit Kolloquium) | X | 12 |
Legende:
Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Vorlesung, Übung oder das jeweilige Seminar und beziffern die anfallenden Semesterwochenstunden (SWS) und die zu erhaltenen European Credit Transfer System Punkte (ECTS-Punkte).