Das Studium der Augenoptik / Optische Gerätetechnik

Wir laden wir Sie herzlich ein, uns am Tag der offenen Tür am 26.05.2023 zu besuchen
und uns dabei näher kennenzulernen.

Zudem sind wir auf der Begleitausstellung am Optik-Tag am 05.05.2023 in Rathenow vertreten.

Haben Sie Fragen zum Studiengang Augenoptik / Optische Gerätetechnik?
Vielleicht kann Ihnen unser unten stehendes Video oder unser Podcast schon weiterhelfen.
Sind doch noch Fragen offen, rufen Sie uns gern an, schreiben Sie eine Email oder vereinbaren Sie mit uns in Brandenburg einen persönlichen Gesprächstermin. Studieninteressierte melden sich am besten bei Luise Arndt.


Augenoptik // Optometrie // Optische Gerätetechnik // Ophthalmotechnologien // Photonik

Das Studium der Augenoptik / Optische Gerätetechnik zählt zu den dualen Studiengängen und bietet eine fundierte Ausbildung im Augenoptikerhandwerk und der ingenieurwissenschaftlichen optischen Gerätetechnik. Im Berufsbild des Augenoptikers ist in den letzten Jahren Zunahme von Gesundheitsdienstleistungen festzustellen. Zur Untersuchung von Sehfunktionen und zur Bestimmung modernster Sehhilfen finden komplexe optische Geräte Anwendung. Die Entwicklung, Herstellung und Anwendung dieser High-End-Technologien verlangt zusätzlich zu einer fundierten optometrischen Ausbildung vertiefte Kenntnisse im Aufbau und der Funktion der optischen Gerätetechnik. Deshalb wird im Studiengang, neben der modernen Optometrie, der Fokus auf traditionelle Bestandteile der Augenoptikerausbildung, Naturwissenschaft und Technik gelegt. Dieses Ausbildungsprofil eröffnet die Möglichkeit, neben einer Tätigkeit als Augenoptiker/-in auch Tätigkeiten im klinischen oder industriellen Bereich nachzugehen.
Der Studiengang wird in Kooperation mit der Augenoptiker- und Optometristen-Innung des Landes Brandenburg durchgeführt. Dadurch wird nicht nur ein hohes, anwendungsorientiertes Niveau sichergestellt, sondern man kann neben dem Abschluss Bachelor of Engineering zusätzlich noch den Abschluss Augenoptikermeister/-in erwerben.


BewerbungszeitraumWintersemester: 01.06. - 30.09.
für internationale Studierende: 01.06. - 31.08.
AbschlussBachelor of Engineering in Augenoptik / Optische Gerätetechnik
Meisterabschluss im Augenoptikhandwerk (optional)
Optometrist/-in (HWK, optional)
StudienformVollzeit, Teilzeit, dual
Dauer7 Semester (3,5 Jahre) bei Vollzeitstudium
AkkreditierungJa
Numerus claususNein
VorbereitungskursAugenoptisches Propädeutikum ab Anfang September, > Modulkatalog

11 gute Gründe, Augenoptik bei uns zu studieren:

  1. Der Studiengang ist zulassungsfrei (kein NC).
  2. Das Studium ist ohne Abitur möglich (§ 9 BbgHG).
  3. Das Studium ist ohne Gesellenbrief möglich. Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Augenoptiker/-in ist keine Voraussetzung, um das Studium zu beginnen.
  4. Eine Anerkennung von Prüfungsleistungen ist möglich. Hat man bereits eine Weiterbildung zum Augenoptiker-Meister oder ein Studium angefangen, wird die Anerkennung von Vorleistungen geprüft.
  5. Es gibt keine Studiengebühren. In der Verwaltungsgebühr ist ein Semesterticket für ganz Berlin und Brandenburg enthalten.
  6. Eine finanzielle Unterstützung über BAföG oder - bei bereits abgeschlossener Augenoptiker-Ausbildung - Meister-BAföG ist möglich.
  7. In diesem Studium werden die Stärken zweier Bildungseinrichtungen und zweier Berufsabschlüsse kombiniert.
  8. Wir haben ein hoch qualifiziertes und erfahrenes Team von Dozentinnen und Dozenten sowie die modernste und umfangreichste technische Ausstattung.
  9. Neben dem Bachelor-Abschluss ist im Studium auch der Erwerb des Augenoptiker-Meisterabschlusses der Handwerkskammer möglich.
  10. Sowohl der Meisterabschluss als auch der Bachelorabschluss kann einzeln die Handwerksrolle eingetragen werden und ermöglicht jeweils die Führung eines Augenoptikergeschäfts.
  11. In diesem Studiengang profitieren Studierende frühzeitig von der starken Vernetzung zu den regionalen Unternehmen und Einrichtungen der Optikregion.

Mehr Informationen zum Studium


Regelstudienplan

Prüfungsfach / ModuleSWSECTS-Punkte
Interdisziplinäres Erstsemesterprojekt35
Ingenieurmathematik 155
Physikalische Grundlagen AOG 145
Technische Optik 145
Anatomie und Physiologie45
Subjektive Refraktionsbestimmung 155
Prüfungsfach / ModuleSWSECTS-Punkte
Ingenieurmathematik 245
Physikalische Grundlagen AOG 255
Technische Optik 2
45
Skiaskopie / Ophthalmoskopie45
Subjektive Refraktionsbestimmung 255
Kontaktlinsenanpassung 155
Prüfungsfach / ModuleSWSECTS-Punkte
Konstruktion und Fertigung45
Elektrotechnische Grundlagen für AOG 1
55
Optische Gerätetechnik 145
Pathologie des Auges45
Subjektive Refraktionsbestimmung 2
55
Kontaktlinsenanpassung 2
55
Prüfungsfach / ModuleSWSECTS-Punkte
Elektrotechnische Grundlagen für AOG 2
55
Optische Gerätetechnik 245
Messtechnik für AOG45
Subjektive Refraktionsbestimmung 445
Kontaktlinsenanpassung 3
55
Optometrisches Screening45
Prüfungsfach / ModuleSWSECTS-Punkte
Werkstoffe und Fertigungsverfahren der Feinoptik55
Optik und Technologie der Sehhilfen45
Wahlpflichtfach 145
Praxisseminar22
PraxisphaseX13
Prüfungsfach / ModuleSWSECTS-Punkte
Werkstoffe und Fertigungsverfahren der Feinoptik 255
Wahlpflichtfach 445
Kontaktlinsenanpassung 455
Alterungsprozesse des Sehens und Low Vision55
Wahlpflichtfach 2 - Betriebswirtschaftliche Grundlagen
45
Wahlpflichtfach 3
45
Prüfungsfach / ModuleSWSECTS-Punkte
Laseranwendungen in der Ophthalmologie
45
F&E-Projekt45
Wahlpflichtfach 5
45
Bachelor-Seminar23
BachelorarbeitX12

Legende:
Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Vorlesung, Übung oder das jeweilige Seminar und beziffern die anfallenden Semesterwochenstunden (SWS) und die zu erhaltenen European Credit Transfer System Punkte (ECTS-Punkte).

Print this pageDownload this page as PDF